Digitale Identifikation: der große Abfall von Glauben?

Lasst uns die aktuellen politischen und technischen Entwicklungen im Bilde des Malzeichens des Tieres in der Bibel (Offenbarung 13,16–17) als einen tiefen persönlichen Bruch betrachten: das äußere Zeichen an Stirn und Hand könnte symbolisch für die sichtbare Zuordnung von Denken und Handeln zu einer Macht stehen, die zwar unpersönlich (weil technisch oder verwaltungsmäßig) erscheint, politisch aber in einem Zusammenschluss von Nationen agiert, an deren Spitze die Personifikation des Bösen (1.Thessalonicher 2,3) steht.

Für einen Christen, der sich davon verführen lässt, bedeutet eine digitale Identifikation und ein Mikrochip in Verbindung mit vorgeschriebenen Impfungen nicht bloß eine formale Loyalität, sondern eine Abkehr von dem Bund, den er mit Gott geschlossen hat.

Der Apostel Paulus ruft in der Bibel (Römer 12,1 ) dazu auf, unser eigenes Leben als „lebendiges Opfer“ darzubringen. Das bedeutet eine freiwillige Hingabe an das Leben mit und für Gott. Würde die Teilnahme an der Gesellschaft, wie im Falle und dem realen Beispiel von Covid-19 und der entsprechenden Impfungen, von einem Mikrochip abhängen, das an medizinische Vorgaben und die persönliche Verwaltung von Finanzen geknüpft ist, wird die Freiwilligkeit eines solcherlei gegenteiligen Opfers an das politische System insofern eingebüßt, als dass man nicht mehr geschäftsfähig und womöglich in letzter Konsequenz ohne Obdach bleibt.

Eine weltweit verpflichtende digitale Identifikation, gekoppelt an Zugang zu Wirtschaft und Mobilität, kann wie eine moderne Form der Brandmarkung wirken — ökonomischer Druck, der letztlich auf das Herz eines jeden einzelnen Menschen zielt.

Paulus’ warnt vor Apostasie (2 Thessalonicher 2,3), die in der militärischen Sprache ein Abfallen von Gottes Heeresmacht bedeutet. Wird uns unter dem Deckmantel von „Frieden und Sicherheit“ (1 Thessalonicher 5,3) eine politische Ordnung und militärischer Schutz versprochen, so könnten einige Christen die Sicherheit und den Frieden, den nur Gott geben kann, zugunsten eines verlockenden Angebots aus dieser Welt aufgeben.

Die biblische Botschaft verdeutlicht, dass Loyalität nicht nur Privatsache ist, sondern in sichtbaren Zeichen und Praktiken deutlich wird — und dass das Festhalten an der persönlichen Hingabe an Gott (Römer 12,1) heute mehr als gestern den essenziellen Widerstand gegen eine dermaßen erzwungene Umorientierung bildet.

Es geht nicht nur um technische Hypothesen, sondern um die Frage, ob äußere Systeme uns so binden können, dass sie die innere Bereitschaft zur Weihe an Gott ersetzen. Die Bibel mahnt zur Wachsamkeit gegenüber Zeichen (Signaturen von Götzen), die äußere Loyalität preisgeben. Lasst uns Gott unser persönliches Leben als freiwilliges Opfer darbringen, das unvereinbar mit dieser scheinbaren, aber letztlich trügerischen Sicherheit eines weltweiten Wirtschaftssystems ist, über das Elon Musk selbst sagte, mit künstlicher Intelligenz würden wir „den Teufel heraufbeschwören“. #Elonmusk #DigitaleFreiheit #cryptocurrency #bibel

Anmelden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Link kopieren